Keine Likes für Lügen! Nie war der Safer Internet Day wichtiger als jetzt!
Manipulative Deepfakes und extreme Hassbotschaften fluten die sozialen Netzwerke, in denen Kinder und Jugendliche täglich viele Stunden verbringen. Zum Safer Internet Day 2025 am 11. Februar bietet die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartner*innen vielfältige Medienkompetenz-Angebote zum Schutz und zur Aufklärung junger Menschen an. Unser neues Unterrichtsmaterial zum Thema Rechtsextremismus bietet Lehrkräften umfangreiche Hilfestellung beim Bearbeiten des Themenfelds in der Schule.
Immer mehr falsche und gefälschte, populistische und extremistische Inhalte finden sich auf allen Internet-Kanälen, vor allem in Social Media Feeds. Das stellt besonders Kinder und Jugendliche vor große Herausforderungen, Informationen und News souverän zu bewerten und kritisch einzuordnen. Junge Menschen sind rund dreieinhalb Stunden täglich online und informieren sich in sozialen Medien über das aktuelle Weltgeschehen, das bestätigt die JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) 2024. 61 Prozent der befragten Jugendlichen wurden online bereits mit Fake News, 54 Prozent mit extremen politischen Ansichten und 43 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert (JIM-Studie 2024).
Mit der Kampagne „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ und einer umfassenden Medienkompetenz-Offensive stellt klicksafe zum diesjährigen Safer Internet Day (SID25) am 11. Februar den Schutz, die Aufklärung und das Empowerment junger Menschen in den Fokus. Anlässlich des Safer Internet Days bieten klicksafe und die Partner des Verbunds Safer Internet DE vielfältige Informationsangebote und Materialien für Lehrkräfte, Eltern und Jugendliche.
Digitale Schulstunde zum SID - jetzt kostenlos anmelden!
Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ lädt klicksafe alle Schüler*innen der Klassenstufen 8 bis 10 bundesweit zu einer digitalen Schulstunde ein. In diesen interaktiven 90 Minuten stärken wir Jugendliche darin, extremistische Narrative sowie manipulative Deepfakes in Sozialen Medien zu erkennen und sich dagegen zu wappnen.
Von 10:00-11:30 Uhr lernen die Schüler*innen am 11. Februar die Onlinestrategien von rechtsextremem Akteur*innen kennen und erfahren auf aktivierende und praxisorientierte Weise, welche Auswirkungen Desinformationen auf den Einzelnen und die Gesellschaft hat. Expert*innen der Medienpädagogik und des Jugendmedienschutzes vom Verbund Safer Internet DE vermitteln den Jugendlichen aktuelles Wissen sowie wichtige Hintergründe.
Die Anmeldung ist bis zum 10. Februar 2025 kostenlos über das Online-Formular möglich: www.yaez.com/schoolrm/anmeldung-digitale-schulstunde-safer-internet-day-2025/
Unterrichtsmaterial zum Thema Rechtsextremismus online
klicksafe bietet in Kooperation mit jugendschutz.net zum Themenschwerpunkt des Safer Internet Days ein umfangreiches, neu überarbeitetes Material für pädagogische Fachkräfte an. Ab sofort ist das Lehrmaterial „Rechts. Extrem. Online.” zum Download verfügbar und ab 30. Januar auch als Printversion bestellbar.
Es bietet Informationen zur gegenwärtigen Lage rechtsextremer Online-Propaganda sowie zu menschen- und demokratiefeindlichen Akteur*innen und ihren Kommunikationsstrategien. Zudem hält es Tipps und Hilfestellungen bereit, um zentrale Inhalte des Themas Rechtsextremismus im Kontext Schule zu bearbeiten. Die sechs Unterrichtseinheiten befähigen junge Menschen, rechtsextreme Propaganda zu erkennen und sich mit den Herausforderungen rechtsextremer Narrative im Netz kritisch und selbstbestimmt auseinanderzusetzen.