Halbjahreszeugnisse – „Nummer gegen Kummer“ unterstützt bei Zeugnissorgen
Halbjahreszeugnisse lösen bei Schüler/innen oft gemischte Gefühle aus. „Nummer gegen Kummer“ bietet Unterstützung durch anonyme Beratung per Telefon und online – sowohl für Jugendliche als auch für Eltern. Ziel ist es, Druck zu reduzieren und gemeinsam Lösungen für das zweite Schulhalbjahr zu finden.
Halbjahreszeugnisse sind für viele Schüler/innen ein Wendepunkt im Schuljahr – oft verbunden mit gemischten Gefühlen: Stolz auf gute Leistungen, Enttäuschung oder auch Angst vor schlechten Noten. In dieser emotional aufgeladenen Zeit steht „Nummer gegen Kummer“ jungen Menschen zur Seite und bietet Beratung über das Kinder- und Jugendtelefon und die Online-Beratung an.
Die Rückmeldungen zu den Leistungen des ersten Schulhalbjahres können bei Heranwachsenden großen Druck auslösen. Viele berichten von Ängsten vor negativen Konsequenzen oder den Reaktionen der Eltern.
„Die Halbjahreszeugnisse sind kein Anlass, um Kinder und Jugendliche unter Druck zu setzen“, betont Anna Zacharias, Geschäftsführerin von Nummer gegen Kummer e.V.
„Viel wichtiger ist es, gemeinsam darüber zu sprechen, wie man das zweite Schulhalbjahr möglichst konstruktiv gestalten kann. Wenn die Kommunikation innerhalb von Schule oder Familie schwierig ist, können wir unterstützen.“
Die Halbjahreszeugnisse sollten nicht als End-, sondern als Ausgangspunkt für positive Veränderungen betrachtet werden. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten Kinder und Jugendliche begleiten und mögliche Belastungen erst nehmen.
Ein offenes Ohr für Kinder und Jugendliche
Das Kinder- und Jugendtelefon und die Online-Beratung (www.nummergegenkummer.de) von Nummer gegen Kummer e.V. sind deutschlandweit erreichbar und bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Sorgen zu teilen. Ausgebildete ehrenamtliche Berater*innen nehmen sich Zeit für die Fragen und Probleme, die mit den Zeugnissen oder anderen Lebensbereichen zusammenhängen. Die Beratung erfolgt niedrigschwellig, anonym und vertraulich.
Unterstützung für Eltern
Auch für Eltern, die unsicher sind, wie sie mit Stress rund um die Zeugnisse umgehen sollen, bietet die „Nummer gegen Kummer“ Hilfe. Am Elterntelefon stehen kompetente Berater/innen bereit, um darüber zu sprechen, wie ein konstruktives Gespräch und hilfreicher Umgang mit der Situation gelingen können.
Über Nummer gegen Kummer e.V.
Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband für örtliche Vereine, die in Deutschland ein Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon betreiben. Die derzeit 87 lokalen Träger der Beratungstelefone sind überwiegend örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte kostenfreie, telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern dar. Speziell ausgebildete und hauptsächlich ehrenamtlich engagierte Berater*innen unterstützen die Anrufenden im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Zur Finanzierung des Netzwerkes bemühen sich Nummer gegen Kummer e.V. bundesweit und seine Trägervereine lokal um Spenden von Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen.
Nummer gegen Kummer e.V. ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und diesem als Mitglied in seiner Zielsetzung verbunden. Der Dachverband ist Mitglied bei Child Helpline International. Nummer gegen Kummer e.V. wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und von der Deutschen Telekom unterstützt. Seit 1991 stellt die Deutsche Telekom als Kooperationspartner der Nummer gegen Kummer e.V. die technische Infrastruktur für das bundesweite Beratungsangebot kostenfrei zur Verfügung. Außerdem übernimmt sie die Verbindungsgebühren für die Anrufe an die Beratungstelefone.
Elterntelefon unter 0800 - 111 0 550
Mo - Fr von 9 - 17 Uhr sowie Di und Do von 17 bis 19 Uhr
Kinder- und Jugendtelefon unter 116 111
Mo - Sa von 14 bis 20 Uhr
Online-Beratung für Kinder und Jugendliche per Mail und Chat unter
www.nummergegenkummer.de
Helpline Ukraine für ukrainische Kinder, Jugendliche und Eltern unter 0800 – 500 225 0
Mo - Fr von 14 bis 17 Uhr