Das Kindschaftsrecht
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Bereiche des Kindschaftsrechts. Sie beantwortet Fragen zum Abstammungsrecht, zum Recht der elterlichen Sorge, zum Namensrecht, zum Umgangsrecht, zum Kindesunterhaltsrecht und zum gerichtlichen Verfahren.
Anhand zahlreicher Beispielsfälle sind die gesetzlichen Regelungen – wie wir hoffen – nachvollziehbar dargestellt. Die Broschüre will und kann keine anwaltliche Beratung ersetzen. Sie möchte vielmehr eine erste Hilfestellung und Orientierung geben. Wer Sie eine weitergehende Beratung wünschen, sollten Sie sich an die Beratungsstellen und -dienste der Jugendhilfe (Informationen unter BMFSFJ-Familie und unter Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. (DAJEB)) wenden oder anwaltlichen Rat einholen.
Inhalt
I. Was ist eigentlich Kindschaftsrecht?
II. Wo findet man Regelungen zum Kindschaftsrecht?
III. Fragen zum Abstammungsrecht
IV. Fragen zum Recht der elterlichen Sorge
- Was ist die elterliche Sorge?
- Wer hat die elterliche Sorge?
- Was ist, wenn ein oder beide Elternteile sterben?
- Was passiert, wenn Eltern sich trennen?
V. Fragen zum Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung
- Was bedeutet gewaltfreie Erziehung?
- Warum ist Gewalt in der Erziehung verboten?
- An wen können sich Eltern wenden, wenn die Konflikte mit dem Kind nicht zu lösen sind?
VI. Fragen zum Umgangsrecht
- Wozu ist das Umgangsrecht da und was fällt darunter?
- Wer hat ein Umgangsrecht?
- Unter welchen Voraussetzungen besteht das Umgangsrecht?
- Wie wird die Ausgestaltung des Umgangs geregelt?
- Was passiert, wenn das Kind den Umgang nicht will?
- Was passiert, wenn der Elternteil, bei dem das Kind lebt, den Umgang verhindern will?
- Was passiert, wenn der andere Elternteil sein Kind nicht mehr sehen will?
VII. Fragen zum Namensrecht
- Ein Kind kommt – welchen Namen bekommt es?
- Was passiert mit dem Namen des Kindes, wenn der Elternteil, bei dem das Kind lebt, wieder heiratet und sich dadurch der Familienname dieses Elternteils ändert?
VIII. Fragen zum Unterhaltsrecht
- Wer ist gegenüber dem Kind unterhaltspflichtig?
- In welcher Form wird Unterhalt geleistet?
- In welcher Höhe ist Unterhalt zu leisten?
- Wie wird das Kindergeld auf den Unterhalt angerechnet?
- Wie lange muss Unterhalt gezahlt werden?
- Welche Ausbildung muss finanziert werden?
- Was ist, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil auch anderen Personen Unterhalt schuldet?
IX. Das gerichtliche Verfahren nach dem FamFG
- Welches Gericht entscheidet über kindschaftsrechtliche Angelegenheiten?
- Wie werden Eltern und Kinder bei gerichtlichen Verfahren unterstützt?
- Welche Vorkehrungen gibt es, um den Interessen von Kindern im gerichtlichen Verfahren mehr Geltung zu verschaffen?
X. Abstammungsrechtliche Besonderheit bei „Altfällen“ aus der Zeit vor der Kindschaftsrechtsreform von 1998
Download der Broschüre "Das Kindschaftsrecht"
Quelle
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Erstellt am 20. November 2002, zuletzt geändert am 3. März 2015