Was Kinder über Streit und Konfliktlösungen denken

Prof. Dr. Renate Valtin
Valtin Foto-neu Gif

Kinder entwickeln sich erst allmählich und zumeist in charakteristischen Stufen in sozial und moralisch kompetente Personen. Auch Streiten und Auseinandersetzungen mit anderen müssen erst gelernt werden. Der Beitrag berichtet über eine Interviewstudie mit Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren zu ihren Auffassungen von Formen und Ursachen von Streit sowie Konfliktlösungen.

Zu den wesentlichen Aufgaben der frühkindlichen Erziehung gehört die Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Streitsituationen und zur Lösung von konflikthaften Auseinandersetzungen. Sich streiten, sich selbst behaupten, nein sagen können sind wichtig für die Autonomieentwicklung des Kindes.

Aber streiten können will auch gelernt sein. Freundschaftsbeziehungen sind dafür besonders günstige Lernorte, denn sie bieten Kindern gute Bedingungen für die Entwicklung der zum Streiten notwendigen Verhaltensweisen: die eigenen Wünsche und Interessen aussprechen, die Bedürfnisse des anderen erkennen und berücksichtigen, Spannungen ertragen können, Überzeugungsarbeit leisten, aber auch Bereitschaft zum Kompromiss, zum Nachgeben oder zur Selbstbehauptung.

Freundschaften sind deshalb so günstig, weil die Freunde aufgrund ihrer emotionalen Verbundenheit motiviert sind, ihre Beziehung auch in stürmischen Zeiten aufrecht zu erhalten, Spannungen zu ertragen, kontroverse Standpunkte auszutragen, Kompromisse einzugehen und entstehende Zwistigkeiten zu einem guten Ende zu bringen.

Wenn Erwachsene Kindern beim Streitenlernen helfen wollen, ist es wichtig, dass es ihnen gelingt, auch den Entwicklungsstand der Kinder zu berücksichtigen, damit diese nicht durch unangemessene Erwartungen überfordert werden. Die folgenden Ausführungen liefern Hinweise darauf, welche Auffassungen Kinder von Streit haben und was für sie ideale Möglichkeiten der Konfliktlösung und der Streitbeilegung sind.

Den Text des Fachartikels finden Sie hier:

 Valtin: Kinder und Streit

Weitere Beiträge der Autorin hier in unserem Familienhandbuch

Erstellt am 21. November 2001, zuletzt geändert am 23. Januar 2014